wer wir sind
Das Institut persönlichkeit+ethik vereint zwei Ziele unter einem Dach:
- Das Ziel, mit werteorientierter Kultur- und Führungsentwicklung am Markt erfolgreich zu sein, und
- das Ziel, wirtschaftliche und unternehmerische Entwicklungen ethisch zu reflektieren.
Gegründet wurde das Institut persönlichkeit+ethik im Jahr 2000 als eingetragener und gemeinnütziger Verein. Im Herbst 2017 wurde der Geschäftsbetrieb des Vereins in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) überführt.
Dr. Daniel Dietzfelbinger
Jahrgang 1968
- Studium der Evangelischen Theologie und Psychologie in München und Rom
- Promotion zum Dr. theol. über die Theorie der Sozialen Marktwirtschaft
- Zusatzausbildungen als Diplom-Redenschreiber und Knowledge-Management Master
- akkreditierter Berater für WerteManagement nach dem Standard des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW), Konstanz
- Ausbildungen in Coaching und systemischer Organisationsentwicklung am Institut für systemische Beratung Wiesloch (isb)
Dr. Andreas Grabenstein
Jahrgang 1962
- Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Neuendettelsau, Tübingen und Heidelberg
- Promotion zum Dr. theol. über die kritische Wahrnehmung der wachsenden Wirtschaft aus sozialethischer Perspektive
- Systemische Ausbildungen in Lindau (W. Cormann) und München (W. de Philipp)
- Ausbildungen in Coaching und systemischer Organisationsentwicklung am Institut für systemische Beratung Wiesloch (isb)
- seit 2011: Master am isb Wiesloch
- 2019: Ausbildung in Systemic Team Coaching, Academy of Executive Coaching (AoEC), London
woher wir kommen
Im Jahr 2000 wurde das Institut persönlichkeit+ethik als An-Institut zweier theologischer/ethischer Lehrstühle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (mit Prof. Dr. em. Hans-G. Ulrich) und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (mit Prof. Dr. em. Joachim Track) als eingetragener und gemeinnütziger Verein gegründet. Die Ziele des Instituts waren und sind bis heute werteorientierte Kultur- und Führungsentwicklung sowie die ethische Reflexion wirtschaftlicher und unternehmerischer Entwicklungen.
Im Herbst 2017 wurde der Geschäftsbetrieb des Vereins in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) überführt, um diese beiden Ziele in der Organisationsform des Instituts darzustellen.